50 Jahre – 50 Orte Musikschule bietet Unterricht für alle Altersstufen
Grevenbroich · Schon Kinder ab elf Monaten sammeln in der Musikschule des Rhein-Kreises erste musikalische Erfahrungen. Das Angebot der Musikschule ist vielfältig und reicht von den „Mini-Musikflöhen“ über die musikalische Früherziehung für Vorschulkinder und die instrumentale Orientierungsstufe bis hin zum Instrumental- und Gesangsunterricht.
Nicht nur Kinder und Jugendliche, auch Erwachsene besuchen die Musikschule, die an den Standorten Grevenbroich, Jüchen, Korschenbroich, Kaarst und Rommerskirchen vertreten ist.
Ruth Braun-Sauerwein, Leiterin der Kreis-Musikschule, betont, dass neben der Breitenförderung auch die Spitzenförderung von Bedeutung ist. „Unsere Lehrkräfte bereiten interessierte Schüler auf die Teilnahme an Wettbewerben wie ,Jugend musiziert‘ vor“, berichtet sie und fügt hinzu, dass besonders begabte Nachwuchstalente so gefördert werden, dass einige von ihnen später ein Musikstudium aufnehmen.
Wer ein Instrument erlernen will, kann – je nach Instrument – frühestens im Alter von sechs Jahren damit starten. Insgesamt 27 Instrumente stehen zur Auswahl, von der Blockflöte über Geige und Gitarre und Schlagzeug bis hin zum Waldhorn.
In der instrumentalen Orientierungsstufe lernen Kinder ab dem Grundschulalter unterschiedliche Instrumente kennen, bevor sie sich für eins entscheiden. Für alle, die über kein eigenes Instrument verfügen, bietet die Musikschule einen Verleih an.
In 20 Ensembles mit unterschiedlichen Altersstufen musizieren die Musikschüler gemeinsam und treten auch bei Konzerten und Stadtfesten auf. Hier ist für alle etwas dabei: Das Gitarren-Orchester gehört ebenso zu den Ensembles wie das Streich-Orchester, die „Big Band“ und mehrere Rockbands.
Die Musikschule, die bereits seit 1966 qualifizierten Instrumental- und Gesangsunterricht anbietet, ermöglicht allen Interessierten Musikunterricht in Wohnortnähe. Darüber hinaus kooperiert sie mit zahlreichen Kindertagesstätten und Schulen im Kreisgebiet.
Schulleiterin Ruth Braun-Sauerwein berichtet: „Gemeinsam mit zahlreichen KiTas im Kreis machen wir musikpädagogische und musikpraktische Angebote, so dass jedes Kind seine musikalischen Fähigkeiten entdecken kann. Darüber hinaus arbeiten wir mit 23 Grundschulen im Kreis im Rahmen der Projekte ,SingPause’ und ,JeKits’ zusammen.“
Bei der „SingPause“ kommen Lehrkräfte in die Grundschulklassen. Sie erarbeiten zusammen mit den Kindern musikalische Kenntnisse in Stimm- und Gehörbildung und singen internationale Lieder.
Bei dem Projekt „JeKits“ – die Abkürzung steht für „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ – ist der Unterricht im ersten Jahr kostenfrei. Hier erhalten Kinder von Grund- und Förderschulen unabhängig von ihren sozio-ökonomischen Voraussetzungen Zugang zu musikalischer Bildung.
In Abschlusskonzerten und -aufführungen präsentieren die Mädchen und Jungen das Erlernte ihren Familien und allen interessierten Gästen. Beide Projekte werden finanziell von mehreren Partnern gefördert wie dem Landes-Ministerium für Kultur und Wissenschaft, der Sparkasse, dem Verein „SingPause im Rhein-Kreis“ und den Fördervereinen der teilnehmenden Schulen.
Anlässlich des 50-jährigen Kreisbestehens stellt der Rhein-Kreis im Rahmen der Serie „50 Jahre – 50 Orte“ wöchentlich unterschiedliche Orte vor. Alle Porträts werden im Laufe des Jahres auf der Homepage des Kreises veröffentlicht unter dem Link www.rhein-kreis-neuss.de/50-jahre.