Valerie Milicevic ist neue Beauftragte für das Kraftwerk Frimmersdorf „Es braucht eine kluge, nachhaltige Entwicklung“
Frimmersdorf · Die Stadt Grevenbroich freut sich, Valerie Milicevic als neue Beauftragte für die Transformation des Kraftwerkstandorts Frimmersdorf vorzustellen. Die 33-Jährige übernimmt diese zentrale Position, um die Interessen der Stadt in der „Zukunfts.Kraftwerk Frimmersdorf Strategie GmbH“ zu vertreten und die nachhaltige Entwicklung des Areals aktiv mitzugestalten.
Valerie Milicevic wurde in Düsseldorf geboren, studierte Raumplanung in Dortmund und bringt umfassende Erfahrung in der Stadt- und Flächenentwicklung mit. Nach Stationen bei der „Bahnflächenentwicklungsgesellschaft NRW“ (BEG NRW) in Essen und der „NRW.URBAN“ in Düsseldorf war sie zuletzt in einer Strategie- und Kommunikationsberatung tätig, wo sie große Infrastrukturprojekte begleitete.
„Es freut mich sehr, die Transformation des Kraftwerks Frimmersdorf begleiten zu dürfen. Dieses Projekt ist eines der spannendsten im Strukturwandel des Rheinischen Reviers – und es braucht eine kluge, nachhaltige Entwicklung“, so Milicevic.
Die Gesellschafter beabsichtigen, dass die Geschäftsführung der Gesellschaft von Valerie Milicevic und Sven Schumacher (Rhein-Kreis) übernommen wird.
Die „Zukunfts.Kraftwerk Frimmersdorf Strategie GmbH“, an der die Stadt Grevenbroich und der Rhein-Kreis Neuss jeweils 45 Prozent sowie die Landesgesellschaft NRW.URBAN zehn Prozent der Anteile halten, hat die strategische Steuerung des Projekts übernommen. Ziel ist es, das ehemalige Kraftwerksgelände in einen innovativen Gewerbe- und Transformationsstandort zu entwickeln.
„Mir ist es besonders wichtig, dass aus dem Kraftwerk Frimmersdorf ein zukunftsweisender Standort wird, an dem Industriekultur und technische Innovationen aufeinandertreffen. So gestalten wir den Strukturwandel im ,Rheinischen Revier’ aktiv mit“, erklärt Milicevic.
Bürgermeister Klaus Krützen freut sich über die Neubesetzung: „Mit Valerie Milicevic haben wir eine erfahrene Expertin gewonnen, die das Projekt bereits kennt und sowohl fachlich als auch strategisch bestens aufgestellt ist. Unsere gemeinsame Aufgabe wird es sein, Grevenbroich in diesem komplexen Prozess stark zu positionieren und die Transformation des Areals voranzutreiben.“
Ein Schwerpunkt der kommenden Monate wird die Gewinnung von Investoren sein, die den Standort mit innovativen Konzepten beleben. Mit der geplanten Umnutzung des denkmalgeschützten Kraftwerksgebäudes, der Ansiedlung von „IT.NRW“, einem „Bildungscampus“ und modernen Büroflächen nimmt die Entwicklung des Areals weiter Fahrt auf.