Cedric Engel (25) ist geborener Wevelinghovener. Seit 2012 ist er Mitglied im Bürger-Schützen-Verein – „im Zug von Vadder“. Eigentlich ein „ganz normales Mitglied“.
Im Rahmen der Planungen für das große Jubiläumsjahr 2024 wollte besagter Vater dann an der Chronik mitschreiben ... und da Cedric Engel studierter Sport-Journalist war, lag es nahe, dass auch er „Interviews im Dorf“ machte.
Und der Weg von den schriftlichen Interviews hin zu Podcasts war nicht mehr weit, wenn man weiß, dass Cedric Engels eh schon in diesem Medium unterwegs ist: „Locke zu Locke“ lautet der Titel bei „Spotify“: Mit einem Freund, mit Leon Akkari aus Neuss (genauso ein Lockenkopf wie Cedric Engel), unterhält er sich über Football, Formel 1 und Fußball, aber über alles aus dem recht großen Bereich „Lifestyle“. Zum Beispiel darüber, was es bedeutet, ganz jung Mutter zu werden.
So entstand also der Podcast „Schützenstolz“, für den er sich zunächst mit Oberst, König, Präsident und den Ehrenmitgliedern unterhielt. Rund ums Jubiläumsfest wurden die einzelnen Gespräche (so gut wie ungeschnitten) ins Netz gestellt. Und auch fleißig gehört. Innerhalb weniger Monate konnte der Podcast eine treue Hörerschaft aufbauen, die regelmäßig und durchschnittlich 500 Hörer umfasst.
Aktuell gibt es Musik-Reihe, in der es um Märsche und das Tambour-Corps mit seinen jungen und alten Mitgliedern geht. Und darum, Schützenfest und seine Gebräuche verstehbar zu machen. Dabei hat Cedric Engels nicht nur Wevelinghoven im Blick. Vielmehr will er den Rahmen etwas größer fassen, will „alle an Schützenfest und Brauchtum Interessierten ansprechen“.
In diesem Sinne gab es kurz vor Weihnachten eine ganz spezielle Folge: Die Schützen-Präsidenten aus Wevelinghoven, Grevenbroich, Kapellen und Langwaden trafen sich zum gemeinsamen Gespräch. „Ich finde es schön, wenn Synergien entstehen. Die haben doch alle die gleichen Interessen“, ist Engel überzeugt.
Auch wenn er versuche ein „normales Gespräch“ zu führen, seien die Teilnehmer zunächst „vorsichtig. Das Mikro schreckt einfach ab“, weiß Engel. Als bekannter Schütze helfe er da, indem er versuche, Sicherheit zu geben.
Ein angesprochener Interviewpartner habe abgelehnt, alle anderen waren gerne gesprächsbereit und wurden dann auch locker, sodass die beliebten Anekdoten erzählt wurden. „Abbrechen mussten wir nie. Und auch nichts rausschneiden“, ist Cedric Engel stolz.
Rund drei Stunden muss er investieren, um eine Folge „auf Sendung“ zu bringen. Inklusive Vorgespräch, bei dem er versucht, seine Gäste „warm zu reden“. Kosten fallen keine an, weil er seinen Spotify-Kanal ja eh schon hat.
Etwa 500 Hörer gibt es im Monat. Rund um Jubiläumsfest wurden es dann mehr. „Viele wissen nicht, dass es mit unserem Podcast weitergeht“, vermutet Cedric Engel.
Deshalb hier noch mal die Klarstellung: „Wir planen bis zum nächsten Schützenfest 20 neue Folgen, die noch tiefere Einblicke in die Gemeinschaft des Schützenwesens und deren Geschichten geben werden. Damit knüpfen wir an die bisherigen Erfolge an und setzen darauf, weiterhin sowohl unsere Mitglieder als auch die interessierte Öffentlichkeit zu begeistern“, betont Peter Theo Schäfer, der die redaktionelle Seite und den planerischen Part im Vorfeld jeder Podcastfolge übernimmt.
Also einfach im Netz auf die Suche gehen!