Bereits am Freitag der vergangenen Woche rückten Schülerinnen, Lehrerinnen und auch Eltern an, um schon vor dem „Pascal packt an“-Tag für Sauberkeit zu sorgen: Der Boden wurde geschrubbt, die Wandfliesen gewienert und selbst vor dem gründlichen Reinigen der Halterungen der Klobürsten schreckten die Helferinnen nicht zurück. (Die Bürsten selbst wurden übrigens ausgetauscht.)
Am Samstag begann dann die Umgestaltung der Mädchen-Klos. Die hatte die Schülervertretung angeregt und konzipiert. Jana Gawron und Simon Schneidet zählen auf: Die Wände wurden gestrichen, die Trennplatten der „stillen Örtchen“ mit roter und blauer Folie beklebt. Zudem wurde ein Tampon-Spender aufgehängt.
Wand-Tattoos, Hintergrundmusik, Pflanzen und Duftsticks sollen noch folgen. „Die Schülerinnen sollen sich im Mädchenklo so wohlfühlen, dass sie sich dort auch rücksichtsvoller benehmen“, beschreibt Jana Gawron das dahinterstehende Konzept, das von der gesamten SV entwickelt wurde.
Und dort ist auch entschieden worden, dass die Wände in Altrosa gestrichen wurden. Das habe nichts mit Schablonendenken zu tun, beeilen sich Schulleiter Gerhard Bodewein und die Schülervertretung zu betonen. Mehrere Farben (blau, türkis, mint) hätten zur Wahl gestanden, die deutliche Mehrheit (jahrgangsstufenübergreifend) hätte Altrosa gewollt.
Übrigens: Warum nur das Mädchenklo umgestaltet wurde, hat einen einfachen Grund. Die Jungen-Abteilung hat im Bereich der Pinkelrinne ein in die Jahre gekommenes Trocken-Chemie-Verfahren, das nach Zusagen der Stadtbetriebe in den Osterferien gegen eine Wasserspülung ausgetauscht werden soll. Und beim nächsten „Pascal packt an“-Tag soll dann auch der männliche Bereich aufgepeppt werden, verspricht Tim Gockel, der alle Maßnahmen im Schulentwicklungsprogramm des „Pascal“ koordiniert.
Am vergangenen Samstag ging es allerdings nicht nur um die sanitären Anlagen. Auch in anderen Bereichen der Schule wurde gepinselt, gewerkelt und neu gemacht. So wurden (mit Hilfe von Holger Groß aus Orken) Schutzleisten an den Wänden angebracht, damit die Tischkanten nicht mehr den Putz zerstören. Alte Schränke in den Klassenräumen wurden durch neue Büromöbel ausgetauscht. Rund 60 Aktive wirbelten gemeinsam, um aus dem „Lernraum auch einen Lebensraum“ zu machen. Finanziert wurde das meiste vom Förderverein unter seinem neuen Vorsitzenden Rainer Ott. Die Wandleisten stellten die Stadtbetriebe zur Verfügung.
Die Resonanz auf das „neue“ Mädchenklo sei am Montag jedenfalls einhellig positiv gewesen, berichtet Simone Lüderitz, Koordinatorin für die Mittelstufe. Sie sei mehrfach von begeisterten Schülerinnen angesprochen worden ...