Nikolai Dohlens Aktion: 13.000 Euro für neue Spielfreude und Klettergeräte! Beim Spielplatz am Heyerweg: Jetzt sollen alle mitplanen können!

Wevelinghoven · Dank einer beeindruckenden Spendenaktion aus der Bürgerschaft kann das Jugendamt die Planung einer neuen Spielfläche am Heyerweg in Wevelinghoven starten. Initiiert wurde die Sammlung vom Jubel-Schützenkönigspaar Nadine und Nikolai Dohlen als Patin und Pate der Aktion zusammen mit dem gemeinnützigen Verein „brauchtum hilft“.

Das Jubel-Schützenkönigspaar Nadine und Nikolai Dohlen (hier unter anderem zusammen mit BSV-Präsident Marcus Odenthal, Bürgermeister Klaus Krützen und Jugendamtler Christian Abels) hatte die Idee zu der groß angelegten Spendenaktion für den Spielplatz am Heyerweg.

Foto: Dohlen

Unterstützt wurde die Initiative von zahlreichen engagierten Spendern und Helfern, darunter die Wevelinghovener Bürger-Schützen mit ihren drei Corps, der BV Wevelinghoven, der TV „Germania“ (mit Einnahmen aus zahlreichen Schminkaktionen der Jugendabteilung), der „Lions Club“ sowie viele kleine Unternehmen und Privatpersonen.

Auch dank des Spielplatzfestes im April des vergangenen Jahres und zahlreicher weiterer Aktionen kamen insgesamt rund 13.000 Euro zusammen. Dank dieser großzügigen Unterstützung kann die Planung der Spielfläche um ein zusätzliches Spielgerät erweitert werden – die restlichen Kosten übernimmt die Stadt.

Das Schützenwesen liefert immer wieder eindrucksvolle Beispiele dafür, wie Menschen sich mit großem Engagement für ihre Stadt einsetzen. Diese Aktion zeigt erneut, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in Wevelinghoven stark ist und viele bereit sind, einen Beitrag für die Zukunft der Kinder zu leisten.

„Uns ist der Platz am Heyerweg unfassbar wichtig. Er soll ein Ort der Begegnung für Kinder und Jugendliche sein, an dem sie eine unbeschwerte Zeit genießen dürfen. Unsere Gemeinschaftsaktion zeigt einmal mehr, dass wir uns gut und engagiert um die nächste Generation kümmern müssen und wollen. Wir sind beeindruckt, wie viele hier gemeinsam an einem Strang ziehen“, so Nadine und Nikolai Dohlen, das Jubiläumskönigspaar des BSV Wevelinghoven im Jahr 2024, über das Projekt.

Auch Jugenddezernent Florian Herpel zeigt sich beeindruckt von der starken Bürgerbeteiligung und betont die Bedeutung des Engagements für die Stadtgesellschaft: „Dieses herausragende Beispiel für gelebten Zusammenhalt zeigt, wie sehr den Menschen vor Ort die Zukunft ihrer Kinder am Herzen liegt. Mein besonderer Dank gilt dem Königspaar Dohlen und allen Beteiligten, die mit ihrem Engagement dieses Projekt ermöglicht haben. Solche Initiativen sind es, die unsere Stadt lebendig und lebenswert machen. Jetzt gilt es, gemeinsam mit den Bürgern die bestmögliche Gestaltung der Spielfläche zu erarbeiten.“

Das Jugendamt der Stadt startet nun die Konzeptionsphase für die Spielfläche. Katherin Hojka, zuständig für die Spiel- und Freizeitflächenplanung im Team der Kinder- und Jugendförderung, gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte: „Wir legen großen Wert darauf, dass die Menschen vor Ort in die Gestaltung einbezogen werden. Deshalb planen wir unterschiedliche Beteiligungsaktionen, bei denen Eltern, Kinder und Jugendliche ihre Ideen und Wünsche einbringen können. Unser Ziel ist es, eine Spielfläche zu schaffen, die den Bedürfnissen der jungen Generation bestmöglich entspricht und ein Ort der Begegnung wird.“

Die Stadt freut sich über den starken Rückhalt aus der Bevölkerung und darauf, den Heyerweg zu einem lebendigen Treffpunkt für Kinder und Jugendliche zu machen. Die Planungen werden in den kommenden Monaten weiter konkretisiert, sodass die Spielfläche zu einem echten Gemeinschaftsprojekt wird.

Das Jugendamt der Stadt freut sich darüber hinaus immer über Menschen, die Lust haben, sich in ihren Ortsteilen für die Spielflächen zu engagieren. Konkret funktioniert das über das ehrenamtliche Engagement als Spielplatzpaten. Wer dazu mehr erfahren möchte, meldet sich beim Team der Kinder- und Jugendförderung oder schaut sich auf junges-gv.de um.

(ChAb)