Ziel des Projekts „Kulturen schmecken – Europäische Küche und Traditionen für Kinder und Jugendliche“ ist es, den Teilnehmenden den europäischen Gedanken näher zu bringen. Geplant ist es, dass jeden Mittwoch von 18.30 bis 21.30 Uhr ein anderes Land im Mittelpunkt steht. Gastgeber sind Menschen, die die traditionelle Küche ihres Heimatlandes näherbringen möchten und dabei den Teilnehmenden noch viel über ihre Kultur und Traditionen berichten.
„Es ist eine der wichtigsten europäischen Errungenschaften, offene Grenzen zu haben, die ein gegenseitiges Kennenlernen und eine Offenheit für andere Menschen ermöglichen“, so das Orga-Team, das aus Ehrenamtlichen des Jugendcafés Bamm besteht. Zu ihnen gehört auch Helena. Für sie ist die Arbeit wichtig, weil sie weiß, wie bereichernd es sein kann, andere Kulturen kennen zu lernen: „Wir können so Barrieren abbauen und einbesseres Verständnis füreinander entwickeln. Wir kochen nicht nur, sondern schaffen auch einen Raum für wertvolle Gespräche und Respekt. Es fördert Offenheit und Toleranz, wenn wir Kindern und Jugendlichen andere Kulturen näherbringen. Wir wachsen dabei auch miteinander und zeigen, wiespannend und bereichernd Vielfalt sein kann.“
Den Anfang machte nun Portugal. Auf der Speisekarte standen als Vorspeise frische Früchte wie Feigen, Orangen und Mispeln, dazu Oliven und Käse sowie Bifanas. Direkt zwei Hauptgerichte wurden von den Teilnehmenden zubereitet: Arroz de Tomate mit Pasteis de Bacalhau sowie Bacalhau á Bras. Zum Nachtisch gab es Pasteis de Nata, Bolinhas und Pudim Flan. Cristina, geboren im Westen von Portugal, erklärte sich sofort bereit, ihr Heimatland kulinarisch vorzustellen: „Das ist für mich eine echte Herzensangelegenheit. Der Austausch mit den jungen Menschen hat mir richtig gut gefallen. Zu sehen, wie offen und interessiert sie sind, war toll. Ich habe nicht nur mein Heimatland vertreten, ich habe selbst auch ganz viel von diesem Abend mitgenommen.“
Das Projekt „Kulturen schmecken – Europäische Küche und Traditionen für Kinder und Jugendliche“ wird von der Landesinitiative Europa-Schecks unterstützt. Noch bis zum 9. April findet „Kulturen schmecken“ jeden Mittwoch im Bamm statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Angebot richtet sich an junge Menschen von zehn bis 18 Jahren.
Wer wie Christina als Gastgeber Teil des Projektes sein und sein Land vertreten möchte, schreibt einfach eine Mail an bamm@hochdrei.de. Wichtig: Das Land muss Mitglied des Europarates sein.