Einladung zu Bürgerversammlungen Starkregengefahrenkarte wird vorgestellt

Jüchen · Die Stadt Jüchen hat in den Jahren 2024/2025 eine eigene Starkregengefahrenkarte entwickelt. Sie basiert auf einem digitalen Geländemodell. Anhand von topographischen Analysen wurden tiefliegende Stellen und Senken des Geländes, in denen sich das Wasser im Falle eines Starkregens sammeln könnte, erfasst. Die Ergebnisse der Starkregenanalyse liefern wichtige Informationen hinsichtlich der Gefährdung sowohl kommunaler Infrastruktureinrichtungen als auch privater Immobilien.

Symbolfoto.

Foto: Pixabay

Die Stadt Jüchen wird die Ergebnisse im Rahmen von drei Bürgerversammlungen vorstellen:

– 26. März, 18 Uhr, im Foyer der Gesamtschule in Hochneukirch für die Ortslagen Hochneukirch, Holz, Otzenrath, Spenrath und Hackhausen

– 2. April, 18 Uhr, im Haus Katz für die Ortslagen Jüchen, Schaan, Kamphausen, Kelzenberg, Mümeln, Waat, Wey, Hoppers, Neuenhoven, Schlich, Rath, Wallrath, Aldenhoven und Damm

– 9. April, 18 Uhr, in der Karl-Justen Halle für die Ortslagen Gierath, Gubberath, Bedburdyck und Stessen

Inhaltlich werden zunächst die Ergebnisse der Starkregengefahrenkarte durch das Gutachterbüro vorgestellt. Die Verbraucherberatungszentrale des Rhein-Kreises-Neuss wird anschließend Informationen zur Sicherung von privatem Eigentum geben. Seitens der Stadtverwaltung wird die Handhabung der digitalen Starkregengefahrenkarte erläutert. Der Schwerpunkt der einzelnen Informationsveranstaltungen liegt auf den genannten Ortslagen. An der ersten Informationsveranstaltung wird die Verbraucherzentrale leider nicht teilnehmen können. Es ist jedoch möglich, einen der anderen Termine wahrzunehmen.

Aus Datenschutzgründen ist an den Terminen keine persönliche Beratung für den Schutz privater Objekte möglich. Diesbezüglich ist es im Nachgang möglich, sich an die Verbraucherzentrale beziehungsweise an die Stadtverwaltung zu wenden.

Darüber hinausgehende Informationsmaterialien der Verbraucherzentrale sowohl zum Eigenschutz als auch zu weiteren Themen rund um das Thema Starkregen werden an diesem Abend zur Verfügung gestellt beziehungsweise können digital unter https://www.klimakoffer.nrw abgerufen werden. Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen, an den Informationsveranstaltungen teilzunehmen.