Sportjugend Rhein-Kreis Neuss lud ein Präventionstheater „Anne Tore - sind wir stark“ in Jüchen

Otzenrath · Vor Kurzem war das Präventionstheaterprogramm „Anne Tore – sind wir stark“ für Kinder im Alter von acht bis elf Jahren zum Thema „Grenzüberschreitungen und sexualisierte Gewalt im Sportverein“ vom Landessportbund NRW und der Dortmunder Theaterpädagogin Anja Bechtel zu Gast in Otzenrath.

Das Theaterstück war interaktiv und die Kids machten fleißig mit.

Foto: Venka Koglin

Eingeladen hatte dazu die Sportjugend des Rhein-Kreises Neuss, die Organisation übernahmen Venka Koglin, Vorsitzende der Sportjugend Rhein-Kreis Neuss, und Calvin Breuer, Referent für Ganztag und Jugendarbeit im Sportbund Rhein-Kreis Neuss.

Das Präventionstheaterprogramm vermittelt den Kindern mit Leichtigkeit, Witz und Charme Mut machende Inhalte zum Thema Gefühle, Berührungen und Hilfe holen. In den einzelnen Szenen geht es um unterschiedliche Situationen im Sport und in verschiedenen Sportarten, die Grenzverletzungen im sportlichen Vereinsleben beschreiben und den Umgang damit thematisieren.
Die Kinder im Publikum wurden in das Theaterstück mit einbezogen und konnten mittels roter, gelber und grüner Karten eine Rückmeldung geben, wie sich die Kinder in der gerade vorgespielten Szene ihrer Meinung nach fühlen.

Nach dem Theaterstück arbeiteten die Kinder, nach Geschlechtern getrennt, in Workshops das Gesehene auf. Auch für die Eltern und Übungsleiter gab es einen Workshop, in dem die dargestellten Situationen besprochen und Vorgehensweisen in Sportvereinen erörtert wurden.Die Sportjugend Rhein-Kreis Neuss möchte sich noch einmal für die kurzfristige Bereitstellung der Halle vom VfL Otzenrath bedanken und freut sich besonders, dass auch Vorstandsmitglieder und Übungsleitungen mitgemacht haben, um sich mit dem wichtigen Thema Prävention im Kinderschutz noch einmal intensiver zu befassen. Mit dabei waren unter anderen Mitglieder, Übungsleitungen/Trainer und Vorstandsmitglieder des VfL Otzenrath, SV Otzenrath, VfB Hochneukirch, SG Gierath, TV Orken und des SSV Jüchen.

Die Sportjugend Rhein-Kreis Neuss möchte das Theaterstück in diesem Jahr erneut in den Rhein-Kreis holen. Vereine können das Stück aber auch selbstständig buchen. „Je früher Sportvereine sich mit Grenzverletzungen, sexualisierter und interpersoneller Gewalt befassen, umso transparenter werden sie, umso weniger können sie uns verunsichern, umso wirksamer können wir als Gesellschaft handeln. Gemeinsam wollen wir die Vereinsmitglieder, Kinder, Eltern, Trainer und Vereinsvertreter für das Thema ,Sexualisierte Gewalt an Kindern im Sport‘ sensibilisieren“, sagt Venka Koglin.