Generalversammlung der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Aldenhoven Weg für Frauen in der Bruderschaft geebnet

Aldenhoven · Auf ihrer Generalversammlung am vergangenen Samstag hat die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Aldenhoven auch über eine Aufnahme von Frauen in ihre Bruderschaft diskutiert. Bislang ist eine Aufnahme von weiblichen Mitgliedern nicht möglich.

Der Vorstand St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Aldenhoven (auf dem Foto fehlen Andreas Stüttgen und Oliver Döring).

Foto: St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Aldenhoven

Ein Antrag aus Reihen der Schützen war während der Versammlung lange diskutiert worden, letztlich aber mit großer Mehrheit angenommen worden. Dafür müsste allerdings die Vereinssatzung geändert werden. In einem ersten Schritt soll sich nun eine Arbeitsgruppe bilden, um verschiedene Möglichkeiten auszuloten, wie Frauen künftig in die Bruderschaft mit eingebunden werden können. Diese Ergebnisse sollen der Versammlung dann zu einem späteren Zeitpunkt präsentiert werden.

Ein weiterer Grund, der für die Aufnahme von Frauen spricht, ist die Demografie: Wie in fast allen umliegenden Schützenbruderschaften ist es auch in Aldenhoven so, dass das Durchschnittsalter der Mitglieder in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen ist. Die Zahl der Schützen, die sich aus Altersgründen nach meist vielen Jahrzehnten aus der aktiven Mitgliedschaft zurückziehen, ist durch die Zahl der jungen neuen Mitglieder nicht mehr auszugleichen. Auch die Finanzierung des Schützenfestes fällt den Bruderschaften zunehmend schwer, Aldenhoven bildet hier ebenfalls keine Ausnahme. So waren unter anderem die Kosten für Musikkapellen in den vergangenen Jahren massiv angestiegen.

Die Bruderschaft feierte vor ihrer Generalversammlung auch ihre Festmesse anlässlich des Patroziniums in der Heilig-Geist-Kapelle. Auf der Versammlung berichteten die verschiedenen Vorstandsmitglieder über den aktuellen Stand des Vereins. Schon im vergangenen Jahr hatte die Bruderschaft für eine Neuerung gesorgt und ihr Schützenfest auf nunmehr nur noch drei Tage verkürzt. Das neue Programm war im vergangenen Jahr bei den Schützen sehr gut angenommen worden.

In diesem Jahr wird es allerdings zu einer kleinen Anpassung kommen: Am Samstagabend beginnt das Schützenfest mit der Heiligen Messe um 18.30 Uhr, anschließend gibt es allerdings nur einen kurzen Umzug. Der Zapfenstreich mit Kranzniederlegung und Parade in der Aldenhovener Allee finden wieder am Sonntagmorgen um 10 Uhr statt. Das nächste Schützenfest steht in Aldenhoven vom 19. bis zum 21. Juli an. Als neues Königspaar werden dann Holger und Karin Witting aus dem Jägerzug „Waidmannsheil“ gekrönt werden.