Intention der von der Industrie- und Handelskammer initiierten Aktionstage ist es, die Bedeutung des Handels und der Dienstleistung vor Ort ins Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger zu rücken.
„Der Einkauf im Ort ist wertvoll, persönlich, beratungsstark und bietet auch noch soziale Vorteile“, so die zentrale Aussage. Und weiter: „Denn die Spenden etwa für den örtlichen Verein kommen nicht von weltweit operierenden Internethändlern, sondern vom Blumenhändler um die Ecke, von der Dorf-Apotheke oder vom Heizungsbauer aus der Heimatgemeinde“, so Bürgermeister Mertens.
„Außerdem trägt jeder Euro, der innerhalb der Gemeinde ausgegeben wird, über die Gewerbesteuer dazu bei, Kindergärten, Schulen, Parkanlagen und vieles mehr zu finanzieren und so die Lebensqualität zu sichern“, weiß Wirtschaftsförderin Bele Hoppe.
Und nicht nur die Vereine profitieren vom Einkauf in Rommerskirchen.
Mit dem Einkauf bei den Rommerskirchener Unternehmen werden Arbeits- und Ausbildungsplätze gesichert und ein wichtiger Beitrag zur positiven Gemeindeentwicklung geleistet.
Die Aktion „Heimat Shoppen“ nennt sechs gute Gründe, warum Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Einkauf in der Heimat die Lebensqualität in ihrer Region verbessern können (siehe auch gegenüberliegende Seite).
-ekG.