Vom 16. Mai bis 5. Juni Stadtradeln startet wieder

Grevenbroich · Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Rhein-Kreis mit seinen acht Kommunen am Kampagne „Stadtradeln“. Vom 16. Mai bis zum 5. Juni können alle Interessierten für den Klimaschutz Fahrradkilometer sammeln.

Sie freuen sich auf das Stadtradeln, das im Rhein-Kreis vom 16. Mai bis 5. Juni stattfindet: Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und Sabine Richarz, Mobilitätsmanagerin des Rhein-Kreises.

Foto: RKN.

Zum Mitmachen sind nicht nur Bürger aufgerufen, die im Rhein-Kreis leben, sondern alle, die hier arbeiten, eine (Hoch-)Schule besuchen oder Mitglied in einem lokalen Verein sind. Sie melden sich unter dem Link https://www.stadtradeln.de/rhein-kreis-neuss an.

Jeder Kilometer zählt – unabhängig davon, ob die Teilnehmer regelmäßig mit dem Fahrrad fahren oder nur ab und zu in die Pedale treten. Wer dabei sein will, kann in einem Team mit der Familie, mit Freunden oder Kollegen sowie mit dem Verein, Arbeitgeber oder einer anderen Organisation an den Start gehen.

Interessierte können ebenfalls als Einzelperson starten oder sich dem offenen Team des Rhein-Kreises oder einem der einzelnen Kommunen anschließen.

Zusätzlich zum allgemeinen Wettbewerb findet parallel das „Schulradeln“ statt, bei dem Lehrkräfte und weitere Mitarbeiter von Schulen zusammen mit den Schülern Radkilometer für ihre Schule zu sammeln. Klassen und AGs können in eigenen Teams starten; auch Eltern sind zum Mitmachen aufgerufen.

„Die hohe Beteiligung in den Kommunen bei uns im Kreis zeigt, wie sehr sich die Bürger für das Radfahren begeistern“, freut sich Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und fügt hinzu: „Dies bestätigt, dass der Rhein-Kreis als fahrradfreundliche Region mit seinen gut ausgebauten Radwegen und der attraktiven Topografie ideale Bedingungen bietet, um das Auto auch mal stehen zu lassen.“

Er ist zuversichtlich, dass das Projekt in diesem Jahr erneut ein voller Erfolg wird und freut sich auf den Start der Aktion. Petrauschke betont: „Obwohl der Wettbewerb zwischen den Kommunen die Teilnehmer motivieren soll, mehr Kilometer zu sammeln, stehen vor allem der Klimaschutz und die Förderung nachhaltiger Mobilität im Mittelpunkt der Kampagne.“

So will die „Stadtradeln“-Kampagne, die vom „Klima-Bündnis“ ins Leben gerufen wurde, das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel stärker ins Bewusstsein rücken und die Menschen langfristig für das Radfahren begeistern. Im vergangenen Jahr radelten 8.692 Teilnehmer im Rhein-Kreis insgesamt 1.274.366 Kilometer und vermieden so rund 212 Tonnen CO2-Emissionen.

Damit setzten sie nicht nur ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Mobilität, sondern förderten auch ihre eigene Gesundheit.

Für Sabine Richarz, Mobilitätsmanagerin des Rhein-Kreises, ist die „Stadtradeln-Kampagne“ eine tolle Aktion, um die Mobilitätswende im Rhein-Kreis erlebbar zu machen. „Es gibt vielen Teilnehmern einen ganz neuen Antrieb, wenn sie ausprobieren, wie gut das Fahrrad im Alltag funktioniert und wie es die eigene Gesundheit und vor allem das Wohlbefinden fördert“, ist sie überzeugt.

Zum Auftakt der Kampagne sind in den Kommunen interessante Aktionen geplant. Weitere Informationen gibt es bei Sabine Richarz, die das Stadtradeln im Rhein-Kreis koordiniert, per Mail unter stadtradeln@rhein-kreis-neuss.de.

(-ekG.)