Deshalb haben wir jetzt einen Ideenwettbewerb um ein mögliches Festabzeichen zum Bundesköniginnentag in Gindorf angestoßen.“
Hier ist jeder Mann und jede Frau, ob jung, ob alt, ob als Einzelpersonen oder als Schützenzuggemeinschaft aus dem Ort, gerne auch jeder andere Ortsverein oder kreativer Kopf herzlich eingeladen, Ideen und Vorschläge abzugeben, wie ein Festabzeichen zum Bundesköniginnentag 2021 aussehen könnte.
Form, Grafik und Farbe sind weitest gehend variabel bei einem solchen Festabzeichen. Doch es gibt auch feste Begrifflichkeiten und Grafiken, die ein solches Abzeichen beinhalten muss.
Neben dem Logo der Gindorfer Bruderschaft, der Stadt Grevenbroich und dem Bruderschaftskreuz gehören hierzu die Schriftzüge „Bundesköniginnentag 2021“ und die Ortsangabe „Grevenbroich-Gindorf“.
Wer an diesem Ideenwettbewerb teilnehmen möchte, ist herzlich eingeladen, seine Ideen und Vorschläge bis zum Jahresende an den Bruderschaftsvorstand einzureichen. Handskizzen, Zeichnungen, Kollagen oder am Computer erstellte Grafiken – alle Möglichkeiten sind dabei übrigens gegeben.
Geplant ist, dass eine Jury zum Jahreswechsel die eingereichten Vorschläge gemeinsam mit einem professionellen Grafik-Designer aus- und bewertet.
Die Bruderschaft sucht auch das offizielle Gesicht für den Bundesköniginnentag. Nichts ist einprägsamer als ein Gesicht und ein freundliches, einladendes Lächeln – und genau deshalb suchen die Bruderschaftsverantwortlichen auch eine Person oder Gruppe, die das „offizielle Gesicht“ einer solchen überregionalen Schützenveranstaltung werden könnte.
Auf Flyern, Bannern, bei Veranstaltungen. Auch hier freut sich Brudermeister Robert Hoppe auf entsprechende Bewerbungen.
Ein Flyer mit allen Infos und Anforderungen zum Ideenwettbewerb steht ab sofort auf der Homepage der Bruderschaft unter
www.bruderschaft-gindorf.de
zum Download bereit.
Auf die Frage, was denn mit den Ideen und Entwürfen geschieht, wenn die Bruderschaft Gindorf nicht den Zuschlag für die Ausrichtung des Bundesköniginnentages 2021 erhält, hat Brudermeister Hoppe auch eine Antwort parat. „Dann feiert unsere Gemeinschaft ein paar Wochen später das 350. Vereinsbestehen seit Wiederbegründung im Jahr 1671. Auch dazu benötigen wir ein Festabzeichen und begeisterte Schützen, die für unser Fest werben. Also umsonst sind die vielen guten Ideen auf keinen Fall.“