Am 19. April von 17 bis 18 Uhr referiert Christina Seidenstücker vom Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz über „Das Solarkataster NRW – Möglichkeiten für PV-Anlagen auf dem eigenen Dach“.
Eingeleitet wird der Vortag durch Informationen über das Solarkataster des Rhein-Kreises von Marcus Temburg, dem Leiter des Amtes für Entwicklungs- und Landschaftsplanung, Bauen und Wohnen.
Im Solarkataster können Bürger eine Photovoltaik-Anlage auf einer Dach- oder Freifläche beziehungsweise eine Solarthermie-Anlage auf einer Dachfläche planen. Für alle drei Varianten stehen Solarrechner zur Verfügung, die erste Planungshinweise für die Konfiguration der Anlage geben.
Fragen wie „Lohnt sich eine PV-Anlage?“ oder „Wie ermittele ich meine Strom-Erzeugung online?“ lassen sich durch die Nutzung des Solarkatasters individuell beantworten.
Christina Seidenstücker erklärt die Anwendung inklusive Dateneingabe, Auswahl der Parameter und Interpretation der Ergebnisse.
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung erfolgt über die Anmeldung auf der Internet-Seite https://www.supersaas.de/schedule/Stadt-Dormagen/Klimaschutz.