Jüchen · Der Martinsbrauch erfreut sich langer Tradition und großer Beliebtheit in den Dörfern der Gemeinde Jüchen. Kinder, angeleitet durch Kindergärten und Schulen basteln, Laternen für den abendlichen Martinszug.
31.10.2016
, 15:20 Uhr
Foto: Feuerwehr Jüchen
Der leuchtende Umzug findet vieler Orts seinen krönenden Abschluss vor den Martinsfeuern.
Wichtig auch, dass …
… Martinsfeuer keine Müllkippen sind, auf denen Abfall bequem und kostengünstig entsorgt werden kann.
Darum gilt, dass…
… auf das Martinsfeuer nur naturbelassene und unbehandelte Hölzer, etwa Baum- und Heckenschnitt dürfen.
Die Standorte der Feuer müssen mit der Gemeindeverwaltung abgestimmt werden. Das Abbrennen selbst muss vorher ebenfalls bei der Gemeindeverwaltung angemeldet werden (02165/91 50). Mindestabstände betragen in der Regel 100 Meter von Wäldern, sowie 50 Meter von Gebäuden und Verkehrswegen.