In diesem Jahr kamen
Kinder aus der Kindertagesstätte „Gillbachwichtel“ ins Rathaus.
Bürgermeister Dr. Martin Mertens begrüßte die kleinen Gäste und half ihnen beim schmücken zusammen mit Heike
Hendrich, ihres Zeichens Vorsitzende der „Tafel Rommerskirchen“.
Der Tannenbaum im Rathaus sieht nicht nur schön aus, sondern ist nämlich zugleich „Wunschbaum“ der Rommerskirchener „Tafel“.
Die Mitarbeiterinnen der „Tafel“ haben Herzenswünsche von bedürftigen Kindern – bis zu einem Wert von 20 Euro – auf kleinen Kärtchen notiert. Es stehen natürlich nur der Vorname, das Alter und der Wunsch auf den Kärtchen – die Anonymität der Familien wird dadurch gewahrt.
Neu ist in diesem Jahr, dass auf Anregung von Bürgermeister
Dr. Martin Mertens auch Senioren Wünsche äußern können. In Kooperation mit den beiden Seniorenheimen – „Carpe Diem“ und „St. Elisabeth-Haus“ – sowie der „Tafel“ wurden all die Wünsche zusammengetragen.
Diese sind sowohl materieller als immaterieller Natur – sie reichen von einem neuen Wasserlocher oder einer Geldbörse bis hin zu geschenkter Zeit, zum Beispiel zum gemeinsamen Spielen, reden oder vorlesen.
Auch diese Wunschkärtchen wurden durch die KiTa-Kinder am Weihnachtsbaum aufgehängt und dekoriert.
Alle Bürgerinnen und Bürger, sowie Unternehmen, sind eingeladen, die Patenschaft für einen der insgesamt 130 Wünsche zu übernehmen.
Das Rathausfoyer ist montags bis freitags von 8 bis 12.30 Uhr, donnerstags zusätzlich von 14 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr geöffnet.
Die Paten können ihre Geschenke bei der „Tafel“ an der Bahnstraße abgeben. Spendenannahme ist hier montags von 14 bis 16 Uhr und freitags von 9 bis 16 Uhr.
Von dort aus werden die ehrenamtlichen „Tafel“-Mitarbeiterinnen sie den bedürftigen Kindern vor dem Weihnachtsfest, im Rahmen einer kleinen Feier, aushändigen.
Die „immateriellen“ Wunschkarten aus den Seniorenheimen können an den jeweiligen Empfangstresen der Einrichtungen bis Ende Januar 2018 abgegeben werden.